Laden…

Nichts. Was im Leben wichtig ist.

NICHTS. WAS IM LEBEN WICHTIG IST

Am ersten Tag nach den Sommerferien verkündet Pierre Anthon: „Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun.“ Er verlässt mitten im Unterricht die Klasse, zieht sich auf einen Pflaumenbaum zurück und traktiert seine Mitschüler von da an abwechselnd mit reifen Pflaumen und Erkenntnissen über die völlige Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz. Zurück bleibt eine Klasse im Schockzustand. Denn kann es wirklich sein, dass nichts im Leben eine Bedeutung hat? Nicht die erste Liebe? Nicht das Lernen in der Schule? Nicht das Elternhaus? Die Geschwister, der Glaube an Gott und das eigene Land?

Die Klasse ist sich schnell darin einig, dass sie Pierre Anthon etwas entgegensetzen will. In einem alten Sägewerk sammeln sie alles, was Bedeutung hat. Als dabei nicht viel zusammenkommt, beginnen sie, Gegenstände von persönlicher Wichtigkeit zusammenzutragen und so einen Berg aus Bedeutung aufzuhäufen. Wer sein Opfer gebracht hat, darf den Nächsten und dessen Opfer bestimmen. Mit zunehmendem Fanatismus widmen sie sich ihrer Mission und werden zu einer eingeschworenen Gemeinschaft. Als ihr Plan, der immer drastischere Opfer verlangt, auffliegt, kommt es zu einem Medienrummel und einer landesweiten Diskussion um Sinn und Unsinn ihres Tuns. Nur Pierre Anthon bleibt unbeeindruckt…….. „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ ist eine aktuelle Parabel über das Erwachsenwerden, über Erziehung, letztlich über den Sinn des Lebens. Die Lektüre des Romans wurde nach der Erstveröffentlichung 2000 von dänischen Schulbehörden zunächst verboten; wenig später erhielt der Roman jedoch einen Preis des dänischen Kultusministeriums. Mittlerweile wurde das Buch in 13 Sprachen übersetzt. Janne Teller, die Autorin, wurde 1964 in Kopenhagen geboren, arbeitete als politisch-ökonomische Ratgeberin der EU und der UN. Sie lebt in New York und ist seit 1995 hauptberuflich Schriftstellerin. Ihr Jugendbuch „Nichts“ wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet und in den Feuilletons und Kultursendungen gefeiert.

Janne Teller: "Lehrer sagten, dieses Buch ist schädlich"

 Die Dänin Janne Teller hat den ungewöhnlichen und hoch umstrittenen Jugendroman "Nichts" geschrieben.

ZEIT ONLINE: Um Nichts hat es , seit das Buch vor zehn Jahren im dänischen Original erschien, in Skandinavien eine heftige Kontroverse gegeben. Immer wieder wurde von Behörden versucht, das Buch aus dem Schulunterricht herauszuhalten. Zugleich bekam es auch einen Literaturpreis des dänischen Kultusministeriums.

Janne Teller, geboren 1964 in Kopenhagen | © Morten Holtum Nielsen

Janne Teller: Ja, es ist schon erstaunlich, dass ein Buch heutzutage in Westeuropa derart bekämpft werden kann. Nicht wegen brutaler oder sexistischer oder verhetzender Inhalte, sondern nur wegen der Fragen, die es aufwirft. Es gab in verschiedenen Ländern Schwierigkeiten, nicht nur in Dänemark, sondern in Frankreich und Norwegen, wo es in manchen Schulen noch immer nicht gelesen werden darf. Die Hauptdebatte fand zwischen Lehrern, Bibliothekarinnen und Pädagogen statt, von denen viele meinten, das Buch mute jungen Lesern zu viel zu.

 

ZEIT ONLINE: Es gibt ja auch drastische Szenen darin: Um ihren Mitschüler Pierre Anthon zu überzeugen, dass seine nihilistischen Parolen Unfug sind, beginnt eine siebte Klasse ein seltsames Projekt. Die Schüler häufen einen "Berg aus Bedeutung" an, für den jeder einzelne schlimme Opfer bringen muss. Einem muslimischen Jungen wird der Gebetsteppich weggenommen. Einem hoffnungsvollen Gitarristen wird der Zeigefinger abgehackt. Ein Mädchen muss ihre "Unschuld" opfern.

Teller: Witzigerweise ist Nichts heute auf vielen Lehrplänen zu finden und wird häufig als Prüfungsstoff verwendet. Manche Pastoren setzen es sogar im Konfirmandenunterricht ein. Aber über Jahre gab es erbitterten Widerstand. Manche Lehrer und Bibliothekare sagen: Dieses Buch ist schädlich für junge Leser, weil es ihnen jede positive Einstellung zum Leben raubt. Das sehe ich völlig anders, und glücklicherweise habe ich recht. Junge Leute stellen sich alle fundamentalen Fragen ganz von allein. Es sind die Erwachsenen, die sich unwohl fühlen, wenn an der Lackierung all dessen gekratzt wird, was wir aus reinem Konformismus täglich mitmachen. Das, was Pierre Anthon und seine Mitschüler tun, um welchen Preis auch immer, ist es doch, die Frage "Hat das Leben überhaupt einen Sinn" in die Frage umzuformen, welchen Sinn es haben sollte.

ZEIT ONLINE: Die Exzesse der Schüler finden in Tearing statt, einem verschlafenen dänischen Ort. Wie haben wir uns den vorzustellen? Ist es die dänische Provinz, die die Frage nach dem Sinn des Lebens besonders dringlich macht? Anders gesagt: Ist der Negativheld Pierre Anthon, der schließlich von seinen Klassenkameraden gelyncht wird, ein gewöhnlicher 13-jähriger Existenzialist oder ein dänischer Existenzialist?

Teller: Taering ist natürlich reine Erfindung. Ich stelle es mir vor als den Außenposten einer kleinen Provinzstadt in Westjütland. Ich sage Außenposten und nicht Vorort, weil ich an den Übergang zwischen Stadt und Land denke. Es gibt keinen Ortskern, keinen Dorfplatz. Der Außenposten hat kein Herz. Außerdem bedeutet Taering auf Deutsch "rosten, korrodieren". Der Ort zehrt seine Einwohner langsam auf, lässt sie vergehen, eben weil er keine Seele hat. Aber natürlich könnte die Geschichte fast überall passieren.

ZEIT ONLINE: Und Pierre Anthon?

Teller: Er ist ein ganz gewöhnlicher, handelsüblicher Existenzialist. Bemerkenswert natürlich, dass er in einem so reichen, friedlichen Land wie Dänemark aufwächst. Wenn Menschen hungern, ist die Frage nach dem Sinn des Lebens eher zweitrangig. Erst wenn die Grundbedürfnisse befriedigt sind, fangen wir an, nach der Zukunft zu fragen – oder danach, ob das Leben nicht mehr sein muss als das, was man sieht. Das ist ein interessantes Paradox, nicht wahr? Warum sollten Menschen so hart ums Überleben kämpfen, wenn das Leben gar keine Bedeutung hätte?

ZEIT ONLINE: Soweit er die Schule und die Langeweile des Außenpostens beschreibt, ist Ihr Roman realistisch. Aber die Tatsache, dass der Schulverweigerer Pierre Anthon von Eltern, Pädagogen und Behörden völlig in Ruhe gelassen wird, erscheint geradezu als Fantasy-Element.

Teller: Ich sehe es als eine Art modernes Märchen. Ich will gar nicht mit Wahrscheinlichkeit oder Plausibilität argumentieren: Ich finde am wichtigsten, dass Literatur ihre eigene Logik hat. Weil sie nicht abgebildete Realität ist, kann sie uns Einsichten in unsere eigene Wirklichkeit vermitteln. Wie ein magischer Spiegel. Während ein realistischer Spiegel uns nur die Oberfläche zeigt.